Hoffnung in der Kunst

23.09.2024
Cécile Fuchs

Hoffnung ist eines der kraftvollsten Konzepte in der menschlichen Erfahrung, das sowohl individuelle als auch kollektive Bestrebungen widerspiegelt. In der Kunst zeigt sich Hoffnung oft als ein zentraler Aspekt in Zeiten des Übergangs, des Leidens und der Unsicherheit. Künstler von Giotto bis Banksy haben die Hoffnung durch verschiedene Ausdrucksformen in ihren Werken eingefangen. Dieser Blogartikel untersucht, wie acht Künstlerinnen und Künstler in verschiedenen Epochen Hoffnung thematisiert haben und wie diese Darstellung mit psychologischen und philosophischen Positionen verknüpft werden kann.

Dieser Blog ist ausgerichtet auf die psychologischen und philosophischen Perspektiven vom Mittelalter bis heute in Bezug auf die Hoffnung. 

 

1. Giotto di Bondone (1267–1337)

Hoffnung als Tugend in der christlichen Kunst.

Giotto di Bondone war ein früher Wegbereiter der italienischen Renaissance, dessen religiöse Werke Hoffnung in einem theologischen Rahmen darstellten. In seinem Freskenzyklus “Allegorien der Tugenden und der Laster” in der Arena-Kapelle in Padua, besonders in der Szene der Allegorie der Hoffnung, stellte er sie als himmelwärts gerichtete Frau mit Flügeln dar – eine klare Symbolik für das Vertrauen auf göttlichen Beistand und Erlösung. 

Psychologische Perspektive: Aus psychologischer Sicht betrachtet, könnte die Hoffnung bei Giotto als eine Manifestation der transzendentalen Hoffnung verstanden werden, die der amerikanische Psychologe Erich Fromm in seinem Buch “The Revolution of Hope” beschreibt. Fromm argumentiert, dass Hoffnung eine aktive, nicht passive Haltung ist – ein Glaube an das Potenzial von Veränderung und Entwicklung. Giottos Figuren scheinen die göttliche Erlösung zu erwarten, was in psychologischen Begriffen als eine Form von Selbsttranszendenz beschrieben werden könnte, eine Orientierung hin zu einem höheren Ziel jenseits des individuellen Selbst.

Philosophische Perspektive: Thomas von Aquin hatte die Hoffnung in seiner theologischen Philosophie als eine der christlichen Tugenden beschrieben. Er sieht die Hoffnung als zentral für das Streben nach einem guten Leben und als eine Haltung, die über die Grenzen des Irdischen hinausweist. Hoffnung war hier keine bloße Emotion, sondern eine moralische und spirituelle Notwendigkeit. Giottos Kunst ist stark von dieser scholastischen Perspektive beeinflusst, in der die Erlösung durch Glauben und Hoffnung auf das Göttliche erlangt werden kann.

 

 

2. Hieronymus Bosch (1450–1516) 

Hoffnung inmitten von Apokalypsen

In Werken wie „Der Garten der Lüste“ (Prado Madrid)  illustriert Bosch eine Welt, die von Versuchungen und Sünden beherrscht wird. Dennoch zeigt der Garten Eden im linken Flügel des Triptychons eine ursprüngliche Hoffnung, eine Zeit vor dem Sündenfall..

Psychologische Perspektive: Boschs Darstellung des Paradieses könnte aus der Sicht der modernen Psychologie als Ausdruck von kognitiver Dissonanz interpretiert werden, wie sie von Leon Festinger beschrieben wurde. In der Kunst von Bosch besteht ein Spannungsverhältnis zwischen der Hoffnung auf Erlösung und der erschreckenden Realität der menschlichen Verderbtheit. Hoffnung wird hier zu einer Art Kompensationsmechanismus, der es dem Betrachter ermöglicht, die Unzulänglichkeit und das Böse in der Welt zu ertragen.

Philosophische Perspektive: Die apokalyptische Stimmung in Boschs Werk lässt sich philosophisch mit dem Existentialismus verbinden, insbesondere mit der Vorstellung von Sören Kierkegaard, dem Wegbereiter des Existenzialismus, der die Hoffnung als etwas beschreibt, das über die Verzweiflung hinausgeht. Kierkegaard postuliert, dass Hoffnung durch den „Sprung des Glaubens“ entsteht – ein Paradox, bei dem die Unsicherheit und der Abgrund des Lebens akzeptiert werden müssen, um echte Hoffnung zu erfahren. Bosch schafft es, diese dialektische Beziehung zwischen Verzweiflung und Hoffnung in seinen surrealen Darstellungen zum Ausdruck zu bringen.

 

 

3. Artemisia Gentileschi (1593–1656) 

Hoffnung in der Überwindung von Trauma

Artemisia Gentileschi war eine der bedeutendsten Barockmalerinnen und schuf Werke, die nicht nur technische Meisterwerke sind, sondern auch von persönlichen Erfahrungen zeugen. In ihrer Darstellung von biblischen Heldinnen wie Judith oder Susanna drückt sie einen tiefen Wunsch nach Gerechtigkeit und Erlösung aus, was eng mit ihrer eigenen Biografie verknüpft ist, insbesondere ihrer Vergewaltigung und dem darauffolgenden Prozess. Eines ihrer bekanntesten Werke, „Judith enthauptet Holofernes“ (1612) (Real Bosco di Capodimonte in Neapel und Uffizien Florenz) ist nicht nur eine Darstellung von Gewalt, sondern auch ein Symbol der Hoffnung auf Rache und Wiederherstellung der Ehre.

Psychologische Perspektive: Artemisia Gentileschi kann durch den psychologischen Ansatz der posttraumatischen Reifung betrachtet werden, ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen nach extremen traumatischen Erfahrungen wachsen und sich weiterentwickeln können. Laut den Psychologen Richard Tedeschi und Lawrence Calhoun kann Hoffnung eine wesentliche Rolle im Heilungsprozess spielen, indem sie den Fokus vom Schmerz auf die Möglichkeit einer positiven Veränderung richtet. Gentileschis Werke bieten ein visuelles Beispiel für diese psychologische Entwicklung – sie thematisieren nicht nur den Schmerz, sondern auch die Hoffnung auf Gerechtigkeit und Wiederherstellung.

Philosophische Perspektive: Philosophisch können Gentileschis Werke in den Kontext des Feminismus und der Idee der Ermächtigung gestellt werden. Simone de Beauvoir schrieb in “Das andere Geschlecht”, dass Frauen oft in einer Position der Unterdrückung festgehalten werden, sich jedoch durch Handlungen und Selbstbestimmung befreien können. Gentileschis Darstellung von Judith als kraftvolle Heldin symbolisiert diesen Akt der Selbstermächtigung, der über persönliche und gesellschaftliche Hindernisse hinausweist. Hoffnung in ihrer Kunst wird somit zur Kraftquelle für Widerstand und Überwindung von Unterdrückung.

 

 

4. Francisco de Goya (1746–1828)

 Hoffnung trotz Dunkelheit

Goya, bekannt für seine düsteren Werke über Gewalt und Leid, zeigte auch immer wieder Momente der Hoffnung, wie in „El sueño de la razón produce monstruos“ ("Der Schlaf der Vernunft gebiert Monster") (Prado Madrid) wo Hoffnung auf die Rückkehr der Vernunft angedeutet wird.

Psychologische Perspektive: Aus psychologischer Sicht zeigt Goya die Resilienz des Menschen. Martin Seligman, Begründer der Positiven Psychologie, beschreibt Hoffnung als einen wichtigen Teil der Resilienz, der Fähigkeit, trotz großer Schwierigkeiten und Trauma weiterzumachen. In Goyas Werken, insbesondere in seiner Darstellung des Schlafs der Vernunft, sehen wir diese Resilienz – trotz des Chaos und der Dunkelheit bleibt die Hoffnung bestehen, dass die Vernunft und der Fortschritt zurückkehren.

Philosophische Perspektive: Goyas Werke stehen im Kontext der Aufklärung, einer Zeit des Glaubens an Vernunft und Fortschritt. Immanuel Kant betonte in seiner Philosophie der Aufklärung die Bedeutung der Vernunft als Grundlage der Hoffnung auf eine bessere Welt. Kant schrieb in Beantwortung der Frage: "Was ist Aufklärung?", dass die Menschen durch die Nutzung ihrer Vernunft in der Lage sind, ihre eigene Emanzipation und damit eine bessere Zukunft zu erreichen. Goya, obwohl oft pessimistisch, war tief in dieser philosophischen Tradition verwurzelt und stellte Hoffnung als ein Konzept dar, das durch Wissen und Aufklärung wiederhergestellt werden kann.

 

 

5. Caspar David Friedrich (1774–1840)

Romantische Hoffnung in der Natur

Friedrichs romantische Landschaftsgemälde wie „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ (Hamburger Kunsthalle) symbolisieren die Sehnsucht nach dem Unendlichen und die spirituelle Hoffnung, die der Mensch in der Natur finden kann.

Psychologische Perspektive: Aus der Perspektive der modernen Psychologie könnte Friedrichs Kunst als Beispiel für Kontemplation und Achtsamkeit betrachtet werden. Die Natur spielt eine wichtige Rolle im psychologischen Konzept der Restorativen Umgebungen, wie es von Rachel und Stephen Kaplan entwickelt wurde. Diese Theorie besagt, dass natürliche Umgebungen Hoffnung und Erneuerung bieten können, indem sie die menschliche Psyche beruhigen und einen Raum für Reflexion schaffen. Friedrichs Arbeiten spiegeln die Idee wider, dass Hoffnung durch die Rückkehr zur Natur und zur Stille gefunden werden kann.

Philosophische Perspektive: Friedrichs Werke sind tief in der Philosophie der Romantik verwurzelt, die die Hoffnung in der Verbindung zwischen Mensch und Natur sieht. Für Philosophen wie Friedrich Schelling war die Natur nicht nur eine physische Realität, sondern auch ein Ausdruck des Unendlichen und des Göttlichen. Die romantische Hoffnung war die Überzeugung, dass der Mensch in der Natur eine tiefere Wahrheit und Erfüllung finden kann, jenseits der rationalen und materialistischen Welt.

 

 

6. Käthe Kollwitz (1867–1945) 

Hoffnung im Angesicht von Krieg und Verlust

Die deutsche Künstlerin Käthe Kollwitz ist vor allem für ihre eindringlichen Darstellungen von Armut, Krieg und sozialer Ungerechtigkeit bekannt. Ihre Werke, insbesondere die Grafiken und Skulpturen, thematisieren das Leid der Arbeiterklasse und die Grausamkeiten des Ersten Weltkriegs. Trotz der oft düsteren Themen ist ihre Kunst von einem tiefen Gefühl der Solidarität und des Mitgefühls durchzogen, was Hoffnung auf Veränderung und soziale Gerechtigkeit impliziert. Ihr bekanntes Werk „Mutter mit totem Sohn“ (1937–1938) (Käthe Kollwitz Museum Köln) drückt nicht nur Trauer, sondern auch die Hoffnung auf einen künftigen Frieden aus.

Psychologische Perspektive: Aus psychologischer Sicht könnte man Kollwitz' Arbeiten mit dem Konzept der kollektiven Hoffnung in Verbindung bringen. Ernst Bloch, ein bedeutender Philosoph der Hoffnung, sprach von der „konkreten Utopie“, bei der Hoffnung nicht nur ein Gefühl ist, sondern ein aktives Streben nach einer besseren Zukunft darstellt. Kollwitz‘ Werke, die das Leid der Unterprivilegierten zeigen, reflektieren eine soziale Hoffnung, die das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die Solidarität fördert. In der Psychologie wird dieser Aspekt von Hoffnung oft als zentral für das psychische Wohlbefinden in Zeiten sozialer Not gesehen.

Philosophische Perspektive: Kollwitz' Werke lassen sich mit Ernst Blochs Philosophie der Hoffnung verknüpfen. In seinem Werk “Das Prinzip Hoffnung” argumentiert Bloch, dass die Menschen eine „Vorahnung“ eines besseren, gerechteren Zustands haben und aktiv auf dessen Realisierung hinarbeiten müssen. Kollwitz, die sich zeitlebens für soziale Reformen einsetzte, stellte durch ihre Kunst die Notwendigkeit dar, eine gerechtere Welt zu schaffen. Hoffnung in ihrer Kunst ist daher sowohl persönlich als auch politisch – sie spiegelt das Streben nach einer friedlicheren und gerechteren Zukunft wider, trotz der Schrecken des Krieges und des Verlusts.

 

 

7. Frida Kahlo (1907–1954) 

Hoffnung im Kampf gegen physisches und emotionales Leid

Frida Kahlo, die mexikanische Künstlerin, ist bekannt für ihre autobiografischen Werke, in denen sie ihre körperlichen Schmerzen und emotionalen Kämpfe thematisierte. Ihre Selbstporträts, wie das berühmte „La Columna rota“ ("Die gebrochene Säule") (1944) (Museo Dolores Olmedo Mexiko), zeigen ihren Kampf mit chronischen Schmerzen und schweren gesundheitlichen Problemen. Dennoch zieht sich durch ihre Werke auch eine starke Botschaft von Überlebenswillen und Hoffnung. In vielen ihrer Gemälde thematisiert sie nicht nur ihr Leid, sondern auch ihre tiefe Verbundenheit mit der mexikanischen Kultur und ihren Wunsch nach persönlicher Heilung und Erneuerung.

Psychologische Perspektive: Frida Kahlos Werk kann im Rahmen der Bewältigungspsychologie betrachtet werden. Laut Susan Folkman und Richard Lazarus ist Hoffnung ein zentrales Element im Bewältigungsprozess, insbesondere bei chronischen Krankheiten oder traumatischen Erlebnissen. Kahlos Kunstwerke spiegeln diesen Prozess wider, indem sie ihre inneren Kämpfe visualisiert, aber gleichzeitig den Kampf um Akzeptanz und Hoffnung darstellen. Ihre Bilder drücken den psychologischen Kampf aus, das Leid zu ertragen und trotzdem Hoffnung auf Heilung und Selbstakzeptanz zu bewahren.

Philosophische Perspektive: Philosophisch könnte Kahlos Werk mit Nietzsches Konzept der Amor fati (Liebe zum Schicksal) in Verbindung gebracht werden, das die Akzeptanz des Lebens in all seinen Höhen und Tiefen fordert. In Kahlos Werk wird die Hoffnung oft nicht als Flucht vor dem Schmerz dargestellt, sondern als eine Form der Selbstakzeptanz. Sie stellt sich dem Leid und der Realität ihrer Existenz, ähnlich wie Nietzsches Übermensch, der das Leben in seiner Gesamtheit bejaht. Die Hoffnung in Kahlos Kunst ist somit nicht die Hoffnung auf eine perfekte Zukunft, sondern die Hoffnung, im gegenwärtigen Schmerz eine Form von Sinn und Schönheit zu finden.

 

 

 

8. Banksy (Aktiv seit den 1990er Jahren)

Hoffnung im sozialen Kontext der Moderne

Banksy, der anonyme Street-Art-Künstler, nutzt seine Werke, um auf soziale Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen. Sein berühmtes „Girl with Balloon“ zeigt eine subtile, aber kraftvolle Botschaft der Hoffnung auf Frieden und Freiheit.

Psychologische Perspektive: Psychologisch kann Banksys Kunst als Ausdruck der kollektiven Hoffnung verstanden werden, die ein zentraler Bestandteil der Humanistischen Psychologie ist, wie sie von Carl Rogers und Abraham Maslow entwickelt wurde. Diese Denkschule sieht in der Hoffnung den Motor für persönliches Wachstum und gesellschaftliche Veränderung. In „Girl with Balloon“ manifestiert sich die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, trotz der Schwierigkeiten, die die moderne Gesellschaft plagen.

Philosophische Perspektive: Philosophisch lässt sich Banksys Werk mit dem Existentialismus von Jean-Paul Sartre und Albert Camus in Verbindung bringen. Beide Philosophen betonten, dass der Mensch in einer absurden Welt lebt, aber dennoch die Verantwortung hat, durch Handeln und Engagement Sinn zu schaffen. Banksys Kunst ist ein Ausdruck dieser Idee: Hoffnung entsteht nicht von selbst, sondern ist das Ergebnis von bewusstem Widerstand gegen Ungerechtigkeit und die aktive Gestaltung einer besseren Welt.

 

Fazit: Kunst als Brücke zwischen psychologischer und philosophischer Hoffnung.

In der bildenden Kunst ist Hoffnung ein tiefgreifendes und universelles Thema, das sowohl psychologisch als auch philosophisch betrachtet werden kann. Künstler wie Giotto, Bosch, Goya, Friedrich und Banksy haben Hoffnung auf unterschiedliche Weise in ihren Werken zum Ausdruck gebracht, und ihre Arbeiten spiegeln die psychologischen und philosophischen Ansichten ihrer Zeit wider. Während die Psychologie Hoffnung als eine innere Kraft beschreibt, die den Menschen befähigt, trotz widriger Umstände zu überleben und zu wachsen, betrachtet die Philosophie Hoffnung oft als eine metaphysische oder existenzielle Notwendigkeit, um Sinn und Richtung im Leben zu finden.

Auch Künstlerinnen wie Artemisia Gentileschi, Käthe Kollwitz und Frida Kahlo haben in ihrer Kunst die Themen Schmerz, Unterdrückung und Verlust auf kraftvolle Weise behandelt, doch trotz dieser dunklen Themen bleibt die Hoffnung ein zentrales Motiv. Diese Werke bieten einzigartige Einblicke in die psychologischen Mechanismen der Resilienz und des Überlebens sowie in philosophische Fragen der menschlichen Existenz. Während die Hoffnung in den Arbeiten männlicher Künstler oft auf religiöse oder gesellschaftliche Utopien gerichtet war, fokussieren sich die Werke dieser Künstlerinnen auf den individuellen Kampf um Hoffnung inmitten von persönlichem und kollektivem Leid. Damit bieten sie wichtige Perspektiven, die das Verständnis von Hoffnung in der Kunst bereichern und erweitern.

 

Titelbild: Judit Flamich, Willow Tree over the Water, 2019.