Ignaz Epper
born 6. July 1892 in St. Gallen
passed away on 12. November 1969 in Ascona

sellings Artworks by this artist to buy

arts Portfolio

Art style

Epper gilt als ein Hauptvertreter des schweizerischen Expressionismus, was hauptsächlich auf sein zeichnerisches und druckgrafisches Werk der 1910er und 1920er Jahre zurückzuführen ist.

About

Ignaz Epper wuchs in bescheidenen und schwierigen Familienverhältnissen mit einer streng katholischen Erziehung auf. Nach der Ausbildung zum Stickerei-Zeichner wurde er als Entwerfer bei der Firma Selig, St. Gallen angestellt und nach Berlin geschickt. Dort entschloss er sich gegen den Willen der Familie, eine Laufbahn als Künstler einzuschlagen. Er ging nach Weimar und München und erhielt für seine Zeichnungen 1913 ein Eidgenössisches Kunststipendium. Folglich entstanden die ersten Holzschnitte und Lithografien, in denen sein handwerkliches Talent sowie sein charakteristischer, stark expressionistischer Stil bereits erkennbar werden. Von 1914 bis 1918 wurde er für den Grenzdienst eingezogen; während dieser Zeit schuf Epper zahlreiche Holzschnitte und Zeichnungen, die die Ängste und harten Verhältnisse des Kriegs sichtbar machen. 1916 lernte er den Zürcher Kunsthändler und seinen künftigen Förderer Han Coray kennen.
Nach dem Grenzdienst heiratete er im September 1919 die Künstlerin Mischa van Ufford und hielt sich oft in Arosa und Ascona auf. Zahlreiche Reisen, unter anderem nach Nordafrika und in das pyrenäische Künstlerdorf Collioure, folgten. Ignaz Epper nahm regelmässig an den Gruppenausstellungen der Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten (GSMBA) teil und wurde Mitglied der Grafikervereinigung Walze und später des Graphischen Kabinetts. 1932 siedelte er endgültig nach Ascona über und gründet dort 1937 das Marionettentheater der Asconeser Künstler.
Seine Kreidezeichnungen und Holzschnitte sind von einer vereinfachenden und verzerrenden Formensprache geprägt. Diese frühen Werke zeigen meist düstere Motive, die Gewalt und Leiden bekunden. Im Zentrum steht die menschliche Figur, die sehr stilisiert auftritt. Eppers Gestalten zeichnen sich durch einen knochigen Körperbau und verhältnismässig grosse, stechende Augen aus. Diese frühen Arbeiten besitzen eine eigene unverkennbare Sprache, die sich zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit bewegt, und stellen einen eigenständigen und unverwechselbaren Beitrag zur schweizerischen Kunst dar.


Ignaz Epper (1892, St. Gallen – 1969, Ascona) grew up in modest household with difficult family relations and strict Catholic upbringing. After training as an embroidery draftsman, he was employed as a designer by the Selig company in St. Gallen and sent to Berlin. There, against his family's wishes, he decided to pursue a career as an artist. He went to Weimar and Munich, and in 1913 he received a Federal Art Scholarship for his drawings. Consequently, he produced his first woodcuts and lithographs in which his talents as a craftsman and his characteristically strong expressionist style were made apparent. From 1914 to 1918, he was drafted for frontier service; during this time, Epper created numerous woodcuts and drawings that revealed the anxieties and harsh conditions of war. In 1916, he met the Zurich art dealer and future patron, Han Coray.
After serving on the frontier, he married the artist Mischa van Ufford in September 1919, often staying in Arosa and Ascona. Numerous trips followed, including ones to North Africa and the Pyrenean artists' village of Collioure. Ignaz Epper regularly participated in the group exhibitions of the GSMBA and became a member of the Grafikervereinigung Walze and later of the Graphisches Kabinett. In 1932, he finally moved to Ascona, where he founded the Marionette Theater of the Ascona Artists in 1937.
Epper is considered a major representative of Swiss Expressionism, mainly due to his drawings and printmaking work of the 1910s and 1920s. His chalk drawings and woodcuts are characterized by a simplified and distorted application of forms. These early works mostly depict somber motifs that express suffering and violence. At the centre of his depictions is the human figure, which appears very stylized. Epper's figures are characterized by bony physiques and relatively large, piercing eyes. These early works possess their own distinctive language, moving between Expressionism and New Objectivity, and represent an independent and unmistakable contribution to Swiss art.

Ausstellungen (Auswahl)
2022 Kunstmuseum Thurgau Kartause Ittingen, Gelobt, gepriesen und vergessen - Von der Vergänglichkeit des Ruhms
2017 Collector's Choice: Deutscher Expressionismus, bromer kunst, Roggwil
2017 Museo Epper, Ascona
1933 Kunsthaus Zürich
To the top