Durch den Impressionismus und Kubismus zur Camouflage

04.10.2024
Cécile Fuchs

Die Verbindung von Kunst und Militär mag auf den ersten Blick überraschend erscheinen, doch sie hat eine lange und faszinierende Geschichte. Besonders spannend ist der Einfluss militärischer Techniken und Ästhetiken auf zwei bedeutende Kunstrichtungen: den Impressionismus und den Kubismus. Beide Bewegungen haben die Kunst der Tarnung – die Camouflage – für sich entdeckt und in ihre Werke integriert, jedoch auf sehr unterschiedliche Weise.

Die Impressionisten und die Entdeckung der Camouflage

Die Impressionisten, die im späten 19. Jahrhundert aufkamen, revolutionierten die Kunstwelt durch ihre Betonung von Licht und Farbe. Künstler wie Claude Monet, Edgar Degas und Pierre-Auguste Renoir versuchten, die flüchtigen Eindrücke des Augenblicks einzufangen. Ihre Technik, schnelle Pinselstriche und leuchtende Farben zu verwenden, spiegelte eine neue Art der Wahrnehmung wider.

Während des Ersten Weltkriegs wurde die Verbindung zwischen Impressionismus und Camouflage deutlich. Ein bemerkenswerter Fall ist der französische Künstler Lucien-Victor Guirand de Scévola, der als Offizier in der französischen Armee diente. Er erkannte, dass die impressionistische Maltechnik, mit ihrer Auflösung von Konturen und Farben, hervorragend zur Tarnung von Soldaten und Ausrüstung geeignet war. So sagte er: «Der Impressionismus in der Malerei ist der direkte Vorläufer der Tarnung in der Schlacht» («L`impressionnisme en peinture est le précurseur du camouflage sur le champ de bataille»). Er war überzeugt, dass die impressionistische Technik der Darstellung von Licht und Schatten, die das Verschmelzen von Farben und Formen förderte, eine ideale Grundlage für Tarntechnik war. So entstand die Idee der militärischen Camouflage, bei der die Grenzen zwischen Objekten und ihrer Umgebung verwischt wurden, um sie vor feindlichen Augen zu verbergen.

Claude Monet, Morning on the Seine near Giverny, 1897. The Metropolitan Museum, New York.

 

Der Kubismus und die Weiterentwicklung der Tarnung

Der Kubismus, der Anfang des 20. Jahrhunderts von Künstlern wie Pablo Picasso und Georges Braque entwickelt wurde, brachte eine weitere Dimension in die Kunst der Tarnung. Diese Bewegung konzentrierte sich auf die Zerlegung von Objekten in geometrische Formen und die Darstellung aus mehreren Perspektiven gleichzeitig. Kubistische Werke sind oft durch ihre Fragmentierung und den Einsatz von harten Linien und Formen gekennzeichnet.

Auch der Kubismus fand während des Ersten Weltkriegs eine militärische Anwendung. Die kubistische Technik der Fragmentierung und der Überlappung von Formen wurde genutzt, um komplexe Tarnmuster zu entwickeln, die die Konturen von Fahrzeugen und Gebäuden aufbrachen. Picasso selbst soll gesagt haben, dass er und Braque die Erfinder der Tarnung waren, da ihre künstlerischen Methoden eine perfekte Grundlage für die militärische Camouflage boten. So seine Worte, als er während des ersten Weltkriegs zum ersten Mal einen Panzer in Camouflage sah: «Es war der Kubismus, der das gemacht hat.» («C'est nous (die Kubisten) qui l'avons fait»).

Ein besonders interessantes Beispiel ist die sogenannte „Dazzle Camouflage“ (Schablonentarnung), die von dem britischen Künstler Norman Wilkinson entwickelt wurde. Diese Technik nutzte kontrastreiche, geometrische Muster, um die Form und Bewegung von Schiffen auf See zu verschleiern. Die „Dazzle Camouflage“ war eine direkte Anwendung kubistischer Prinzipien und wurde während des Ersten Weltkriegs weit verbreitet eingesetzt.

Auch der Künstler Edward Wadsworth war ein prominenter Vertreter der «Dazzle Camouflage», bei den kubistischen Prinzipien zur Tarnung von Schiffen genutzt wurden. Er übertrug diese Techniken später in seine Kunst, indem er Gemälde schuf, die die kontrastreichen, geometrischen Muster der Dazzle-Schiffe darstellten. Wadsworths Werke spiegeln die enge Verbindung zwischen Kunst und militärischer Praxis wider.

Dazzle Camouflage
Dazzle Camouflage
Edward Wadsworth, Dazzleships in dry dock at Liverpol, 1919.

 

Militärische Tarnung und künstlerisches Experiment

Als einer der Pioniere der Tarnung betonte Abbott Handerson Thayer die Bedeutung von «disruptiven Mustern in der Natur. Er argumentierte, dass viele Tiere, wie z.B. der Pfau, in ihrem natürlichen Umfeld unsichtbar werden, indem sie ihre Silhouetten durch unregelmässige Muster aufbrechen. Obwohl seine Theorien in seiner Zeit nicht immer ernst genommen wurden, beeinflussten sie später die Entwicklung der militärischen Tarnung erheblich.

Thayer sagte in Bezug auf seine Forschungen: «Die Natur kennt keinen Mangel an Tricks, um ihre Schätze zu verstecken.» («Nature is full of tricks to hide her treasures»). Seine Studien zur Tarnung wurden schliesslich im Ersten Weltkrieg aufgegriffen und fanden Eingang in die militärische Praxis.

Abbott Thayer, male wood duck in a forest pond (recto), 1913.
Abbott Thayer, Landscape diorama for military uniform. Camouflage with a transfluent overlay of cut out soldier, 1898-1915.

 

Eine witzige Anekdote zum Schluss

Ein interessanter Vorfall während des Ersten Weltkriegs zeigt die Verbindung zwischen Kunst und Camouflage: Der Künstler André Mare, ein Kubist, der in der französischen Armee diente, wurde beauftragt, Tarnmuster für die militärische Ausrüstung zu entwickeln. Als er den ersten getarnten Panzer fertigstellte, sagte ein Offizier: «Das ist ein Meisterwerk der modernen Kunst, aber wie benutzt man des im Krieg?» (« C'est un chef-d'œuvre de l'art moderne, mais comment l'utiliser en temps de guerre? »). Diese Anekdote verdeutlicht, wie die innovative Kunst der Kubisten in den Dienst des Krieges gestellt wurde, was sowohl Bewunderung als auch Skepsis hervorrief.

Andé Mare, Camouflage World War I

 

Kunst und Militär: Eine wechselseitige Beziehung

Es ist bemerkenswert, wie die Künstler des Impressionismus und Kubismus nicht nur ihre jeweiligen Kunstbewegungen vorantrieben, sondern auch unfreiwillig zur Entwicklung von militärischen Strategien beitrugen.

Die Integration von militärischen Techniken in die Kunst zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig Künstler sein können. Gleichzeitig beeinflusste die Kunst das Militär, indem sie neue Wege der Tarnung und Täuschung aufzeigte. Diese wechselseitige Beziehung zeigt, dass Kunst und Militär nicht nur voneinander lernen, sondern auch gemeinsam weiterentwickeln können.

Die Impressionisten und Kubisten haben jeweils auf ihre Weise zur Entwicklung der Camouflage beigetragen und gezeigt, wie Kunst in unerwarteten Bereichen des Lebens Einfluss nehmen kann. Ihre Techniken und Innovationen leben nicht nur in ihren Kunstwerken weiter, sondern auch in den Strategien, die das Militär bis heute anwendet.

Die Verschmelzung von Kunst und Militär ist ein faszinierendes Kapitel der Geschichte, das zeigt, wie kreative Ansätze in den unterschiedlichsten Bereichen unseres Lebens Anwendung finden können. Die Impressionisten und Kubisten haben durch ihre künstlerischen Experimente neue Perspektiven eröffnet und bewiesen, dass die Grenzen zwischen Kunst und Realität oft fließender sind, als man denkt.